Es freut uns Sie in unserem Glossar bzw. Lexikon begrüssen zu dürfen. Hier erklären wir Ihnen diverse Begriffe rund um SEO, Online Marketing und Internet. Sollten Sie Anregungen oder konstruktive Kritik haben, melden Sie sich einfach bei uns. Wir haben immer ein offenes Ohr.
AdWords
AdWords ist ein Tool von Google welches die Schaltung von Bezahlten Werbekampagnen im Such- und Displaynetzwerk erlaubt. AdWords gehört in die Abteilung Online-Marketing. AdWords bietet dabei verschiedenste Möglichkeiten seine Werbung gezielt zu einem vordefinierten Tagesbudget an verschiedenste Channels zu liefern.
Algorithmus
Algorithmen kommen aus der Mathematik und sind Formeln für spezielle Berechnungen. Es ist ein komplexes Filtersystem welches genau definierte Kriterien prüft und darüber entscheidet, in welcher Reihenfolge die Suchergebnisse ausgegeben werden.
ALT Text
Einige Bilder können von bestimmten Browsern nicht angezeigt werden und werden daher als ALT-Text angezeigt. Der ALT-Text wird zu Beginn definiert und in der Codierung bei der img-Datei als alt=““ angegeben. Der eingefügte Text wird auf der Webseite angezeigt sofern das Bild nicht angezeigt wird. Es können Keywords platziert werden und wird bei übermässiger Sammlung an Keywords natürlich abgestuft.
Ankertext (Anchor-Text)
Als Ankertext bezeichnen wir den Text, welcher auf der Webseite notiert ist, hinter welchem ein Hyperlink versteckt ist. Beispielsweise stehen auf den meisten Webauftritten nur Facebook (Ankertext). Meistens sind dahinter aber folgende Hyperlinks hinterlegt: https://www.facebook.com/NewTimeDesign.
Bad Neighbourhood
Wie es der Name schon sagt, ist eine schlechte Nachbarschaft nie etwas Gutes. Genau gleich ist es bei der Suchmaschinenoptimierung. Wenn eine Webseite ein schlechtes Ranking hat und einen Backlink auf die eigene Seite besteht, sollte man diesen löschen, da auch das Umfeld einer Webseite ein Rankingfaktor ist.
Bad Rank
Der Begriff Bad Rank zeigt die Abstrafung von Ihrer Zielseite im Google Pagerank. Wenn Sie mit zu vielen unnatürlichen Massnahmen Ihre Suchmaschinenoptimierung verbessern möchten und Google diese Massnahmen entdeckt, werden sie abgestraft. Webseiten welche neu ins Netz gestellt wurden haben in der Google Toolbar noch einen grauen Balken. Webseiten welche abgestraft wurden haben einen weissen Balken welcher das Pagerank 0 anzeigt.
Backlink
Ein Backlink ist ein Verweis einer anderen Webseite auf die eigene. Je mehr Backlinks man von unterschiedlichen Domains auf der eigenen Webseiten aufweisen kann, desto höher wird sie bewertet.
Blocker
Die robot.txt Datei ist beispielsweise ein Blocker. üblicherweise ist es ein Popup-Blocker, welcher die Anzeige von Werbefenstern im Browser verhindert. Zudem werden auch angezeigte Werbebanner ausgeblendet.
Branchenbuch
Das Branchenbuch listet Dienstleistungsbetriebe alphabetisch auf. Ein Fein der Branchenbücher sind die Webverzeichnisse. Wer sein Unternehmen registriert hat kann von externen Links profitieren. Wer sich bei Google Local lokalisiert hat, wird auch direkt in den SERPs als Map angezeigt.
Browser
Der Browser ist im Grunde genommen nur die Anzeigefläche der Webseite. Ein Programm, welches die HTML-, CSS-, Java-Codierungen usw. lesen, ausgeben und veranschaulichen kann. In der heutigen Zeit ist es auch möglich, Musik und Video-Dateien anzuzeigen und auszugeben. Der Internet Explorer ist der bekannteste und beliebteste Browser, jedoch sollte man auf alle Browser basierende Webseiten erstellen.
Cache (No Cache)
Die Cache-Versionen welche für die Suchmaschinenoptimierung wichtig sind, sind der Browsercache und der Suchmaschinencache.
Browsercache: Der Browsercache speichert ein Abbild der Webseite mit all deren Seiteninhalt wie Bilder, Javascript-Dateien und viele weitere. Die Inhalte werden je nach Browser und je nach Webseite unterschiedliche lange gespeichert. Je strukturierter und kompakter die Webseite aufgebaut wurde, verringert sich auch die Ladezeit der Seite.
Suchmaschinencache: Der Suchmaschinencache ist ähnlich wie beim Browser. Lediglich speichert die Suchmaschine den Cache um schneller agieren zu können.
Description (Beschreibung)
Die Description (Beschreibung) einer Webseite wird nicht auf der Seite selbst angezeigt sondern steht in der Codierung (Quelltext). Mit bestimmten Keywords in der Description kann im Ranking gepunktet werden. Die Description erscheint bei den meisten Suchmaschinen ebenfalls als Text in den Suchergebnissen.
Deep Link
Deep Links sind ganz einfach erklärt die Backlinks auf Unterseiten. Nicht immer nur die Hauptseite sollte mit Links bestückt sein, sondern auch die Unterseiten. Der Pagerank sollte gleichmässig verteilt werden.
Dmoz
DMOZ ist ein Webverzeichnis das mit mehr als 5 Millionen Einträgen der grösste geführte Webkatalog der Welt ist. Das Verzeichnis wächst ständig weiter, da die Struktur offen ist und sich jeder beteiligen kann. Viele Suchmaschinen werten den Eintrag als sehr positiv, da alle Einträge vor der Freischaltung manuell geprüft werden. Nicht jeder Eintrag wird veröffentlicht.
Duplicated Content
Duplizierter Inhalt, heisst auch einfach kopierte Inhalte. Wenn Unterseiten von Webseiten den gleichen Inhalt wieder und wieder enthalten, wird das von den Suchmaschinen abgewertet. Hier spielt die Individualität eine wichtige Rolle. Einzigartiger Content wird sehr positiv gewertet.
Externer Link
Ein externer Link ist ein Link welcher von Ihrer Seite aus auf eine andere Seite verlinkt. Mit so einem Link kann auch der PageRank vererbt werden. Sinnvoll ist kein reiner Link sondern vielmehr in Kombination mit einem themenrelevanten Artikel. Der Anchortext des Links sollte dabei auch ein Keyword enthalten.
Fuzzy Search
Fuzzy Search („unscharfe Suche“) ist die Suchfunktion, mit welcher ähnliche oder inkorrekt geschriebene Wörter angepasst werden. Sie kennen es als „Meinten Sie:..“ oder „Suche nach ähnlichen Seiten“.
Seit 1998 steht Google mit seinem Marktanteil von über 80% als führende Suchmaschine auf dem Markt. Das von Larry Page und Sergey Brin gegründete Unternehmen umfasst heute mehr als 10 Milliarden Webseiten und täglich folgen weitere tausende dazu. Google ist so beliebt wegen seines speziellen Suchalgorithmus und seiner Geschwindigkeit die Indexe zu durchsuchen und anzuzeigen.
Google Analytics
Googlebot ist ein Programm, welche von Google indexierte Webseiten überprüft und deren Inhalte durchsucht. Google verwendet viele dieser Bots um Manipulationsversuchen vorzubeugen.
Googlebot
Google Analytics ist ein Analysetool welches von Google zur Verfügung gestellt wird. Vorab muss auf der Webseite ein Script platziert werden welches bei der Nutzung der Seite Daten speichert und in Google Analytics zur Verfügung stellt. Es werden dabei etliche Daten gespeichert wie z.B. Anzahl Besucher, Dauer des Besuches, Location uvm.
Google Local
Google Local dient dazu, seine regionalen Daten mitzuteilen. Mit einem Eintrag bei Google Local wird Ihr Unternehmen auf Google Maps sichtbar und Kunden können Sie besser finden. Google lässt aber zuerst jeden Eintrag per Post verifizieren, damit es keine falschen Angaben gibt.
Google Sitemap
Sitemaps ist eine durch Links dargestellte übersicht aller Unterseiten und Kriterien einer Webseite. Sie dient als übersicht für den Benutzer der Seite und enthält Suchmaschinen relevante Informationen, welche durch Meta-Sitemaps als XML-Datei abgespeichert werden.
Htaccess
Die Konfigurationsdatei htaccess wird verwendet für Anweisungen, welche als erstes vom Browser aufgerufen werden. In dieser Dateo kann man beispielsweise eine Error Meldung programmieren oder ein Benutzername und Passwort anfordern für die Zugriffskontrolle.
HTML
Ist eine Auszeichnungssprache welche textbasiert ist. Der Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zeigt diese Dokumente an und visualisiert sie am Bildschirm. Html steht für Hypertext Markup Language. Hyperlinks verknüpfen die einzelnen Dokumente untereinander und stellen Verbindungen her. Nur mit Vernetzungen entsteht der komplexe und gleichzeitig strukturierte Aufbau, das Word Wide Web.
HTML-Tags
So werden die Tags genannt, auf welchen eine Webseite aufgebaut ist. Die meisten Tags werden begonnen (<>) und beendet (</>). Als Beispiel: <header> … </header>.
Hyperlinks
Ein Hyperlink ist eine Verlinkung zu einem Text, Bild oder sonstigem Inhalt einer Webseite. Es gibt die internen Hyperlinks (Für Verlinkungen nur auf meiner Webseite) und externe Hyperlinks (Für Verlinkungen von meiner auf eine andere Webseite).
Indizierte Webseiten
Eine Webseite muss von den Suchmaschinen indiziert werden, damit sie in der Ergebnisliste der Suchmaschine erscheint. Eine Webseite wird indiziert, wenn sie von sogenannten Crawlern indexiert und ausgelesen wurde.
Interner Link
Ein interner Link ist der Ausdruck für einen Hyperlink, welcher nur auf meine eigene Webseite verlinkt und keine externen Daten verknüpft. Für ein gutes Ranking sind interne Links unabdingbar. So können die Suchmaschinen auch besser Inhalte thematisch zuordnen.
Jump Page Ads
Die sogenannten Inline PopUps sind lediglich Webseiten welche sich in der bereits geöffneten Webseite, durch das Anklicken eines Banners, Button, Textlink oder ähnlichem, aufgerufen werden. Sie werden mittels Javascript, VB-Script oder Flash programmiert.
Keyword
Als Keyword definiert man die Begriffe, welche als Schlüsselwörter unter denen Suchende eine Webseite bei Suchmaschinen finden sollen. Die Keywords sollten in natürlichem Rahmen im Inhalt der Webseite vorkommen. Die Keywords werden auch in den Meta Tags der Webseite aufgeführt, so erkennen die Suchmaschinen nach welchen Kriterien gefiltert werden muss.
Keyword-Dichte
Das wichtigste Kriterium beim Ranking ist die Keyword Dichte (engl. Keyword Density). Diese gibt die Häufigkeit von Keywords welche auf einer Webseite vorkommen zur Relation vom Gesamtinhalt der Seite aus und gewichtet diese. Zwischen 5-8% wirkt für die Suchmaschinen natürlich. übermässig mehr wird negativ gewertet.
Keyword-Stuffing
In der Vergangenheit wurde das Keyword Stuffing stark genutzt um das eigene Ranking in die Höhe zu schiessen. Man versteht darunter, dass die Webseite mit den gleichen Keywords überfüllt wird, damit sie bei den Suchergebnissen möglichst einen hohen Rang geniesst.
Heute wird dieses Verhalten aber von Google und auch anderen Suchmaschinen abgestraft.
Keyword-Tool
Das ist ein Tool, welches das Suchverhalten der Internet User analysiert und die besten Keywords ausgibt. Gute Keywords sind das A und O einer guten Optimierung. Die ganzen Tools sind mit Datenbanken verknüpft, welche alle Klicks aufnimmt und die meist gesuchten Keywords auflistet.
Link Building
Das Link Building ist der ganze Aufbau der Verlinkungen auf meiner Webseite. Der Hauptseite werden bestimmte Single-Keywords zugeteilt und die wichtigsten Anchor-Texte festgelegt. Hier fliessen alle Kriterien zusammen, die Unterseiten, Domainalter, Domain/Link Popularity und vieles mehr.
Link-Listen
Das sind Listen, welche wahr los zusammengestellt werden mit Links aus den verschiedensten Bereichen. Wer in solch einer Liste aufgeführt ist wird zumeist eher negativ beeinflusst. Das Umfeld einer Webseite ist für das Ranking sehr wichtig, Link-Farmen können leicht zu einer Bad Neighborhood führen.
Link Popularity
Die Link Popularity bezeichnet die Anzahl Backlinks auf eine Webseite. Inzwischen wird die Domain Popularity stärker gewichtet, da diese Kennzahl zusätzlich zur Quantität auf die Qualität der Links prüft.
Meta Tag
Sie stehen im Header-Bereich der Webseite und sind für den Nutzer soweit unsichtbar. Die Meta Tags sind Codierungen, in denen beispielsweise die Description oder die Keywords der Webseite stehen. Die Suchmaschine orientiert sich hauptsächlich am Header der Webseite um alle Inhalte zu laden und durch die Kriterien durchlaufen zu lassen.
Meta Refresh-Tag
Meta-Refresh definiert die automatische Weiterleitung auf eine andere Adresse. Der Meta Refresh Tag wird im Meta-Tag eines HTML-Dokumentes dargestellt. Die Suchmaschinen sehen aufgrund des häufigen Missbrauchs diese Refresh Tags nicht gerne. Eine Suchmaschinenkonforme Weiterleitung sollte eingesetzt werden.
Meta Revisit-Tag
Dieser Tag sollte anscheinend nach verstreichen einer definierten Zeitspanne die Suchmaschine dazu zwingen, die Seite wieder aufzurufen. Dies ist aber nur möglich, sofern auch immer neue Inhalte aktualisiert und hinzugefügt werden. Wer jedoch mehr Besucher auf seine Seite locken möchte, sollte das mit Suchmaschinenkonformen Mitteln versuchen.
Meta Robots-Tag
Der Robots-Tag wird verwendet, um im Header der HTML-Datei den Spider bzw. Robots der Suchmaschinen zu steuern. Attribute welche häufig definiert werden sind der Index- und der Follow-Tag. Im Index-Tag wird gesagt, ob die Webseite indiziert werden soll. Im Follow-Tag wird gesagt, ob der Seite und den Links gefolgt werden soll. Mit Hilfe der robots.txt Datei können Verzeichnisse für die Spider unzugänglich gemacht werden.
Meta Tag-Generator
Der Meta Tag-Generator hilft unternehmen, passende Meta Tags für ihre Produkte oder Webseiten zu finden. Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Texte einlesen zu lassen und dann mit dem Generator Meta Tags zu finden, welche aktiv genutzt werden.
mod_rewrite
Ein Modul für den häufig eingesetzten Webserver Apache. Mit diesem Modul können beliebige URLs umgeschrieben werden. Beispielsweise „www.new-time.ch/kontakt_seite“ wird Mithilfe des Moduls zu „www.new-time.ch/kontakt.html“. Für eine professionelle Suchmaschinenoptimierung sind vereinfachte Links ein absolutes „Must Have“.
News Factor
Webseiten welche lange Zeit den gleichen Content beinhaltet, wird von Google schlechter gewertet als Webseiten, deren Inhalt immer wieder aktualisiert wird. Man kauft auch nicht eine ältere Version von etwas sondern immer das aktuellste und neuste.
OnPage-Optimierung
OnPage-Optimierungen sind alle Massnahmen welche direkt an der eigenen Webseite angewendet werden. Meta Tags oder den Inhalt anpassen, dies sind ein Teil der Möglichkeiten eine OnPage Optimierung durchzuführen.
OffPage-Optimierung
Bei der OffPage-Optimierung handelt es sich um alle Optimierungseinheiten, welche nicht direkt mit der Webseite in Verbindung stehen (HTML Code), sondern der gezielte Link- bzw. PageRank-Aufbau wie auch Eintragungen in verschiedene Verzeichnisse im Web (Yahoo, Dmoz usw.).
PageRank
PageRank nennt man den Algorithmus von Google, welcher die Verlinkungen einer Webseite gewichtet. Je mehr (gute) Links desto besser. Es versteht sich aber, dass Links, welche von einer Webseite mit einem hohen PageRank verlinkt wurden besser gewichtet werden als andere. Das Ranking verhält sich von den Werten 0-10 (wobei 10 beste).
Quellcode
Der Quellcode ist die Codierung welche sich hinter einer Webseite versteckt. Verschiedene Programmiersprachen machen es einem Browser möglich Elemente anzuzeigen. Programmiersprachen sind unter anderem HTML, PHP und Java. Im Quellcode werden Meta-Tags und weitere Befehle für die Suchmaschine optimiert und ist daher sehr wichtig für eine gute Suchmaschinenoptimierung.
Querverlinkung
Wer seinen Link mit einer anderen Webseite tauscht, riskiert bei Google eine Abstrafung. Wenn Webseite A zu Webseite B verlinkt und Webseite B zu Webseite C ist dies gerne gesehen.
Ranking-Algorithmus
Die mathematische Formel zur Berechnung von Relevanzen einer Webseite in Bezug auf die jeweiligen Suchanfragen. Die Kriterien sind von Suchmaschine zu Suchmaschine unterschiedlich und dies kann unter Umständen dazu führen, dass das Ranking verschieden hoch ist. Das Ziel ist es, ein hohes Ranking bei allen Suchmaschinen zu erreichen.
Ranking-Analyse
Mit der Ranking-Analyse wird analysiert mit welchen der festgelegten Keywords welche Platzierungen die Website bei Google erreicht. So können Verbesserungen aber auch Verschlechterungen im Ranking (Positionierung) analysiert werden.
Redirect
Auf dt. Weiterleitung. Es bezeichnet lediglich die automatische Weiterleitung von einer Webseite auf eine andere nach einem bestimmten Zeitraum. Diese Befehle werden entweder durch Scripte oder Tags hervorgerufen. Diese Weiterleitungen können unter Umständen zu einer Abstufung der Webseite führen.
53. Relativer Link / Absoluter Link
Unter einem Relativen Link versteht man das Gegenteil eines Absoluten Links. Der Relative Link ist eine Webseitenadresse ohne Domain Name.
Beispiel: Absoluter Link: www.new-time.ch/Kontakt
Relativer Link: < a href=“/kontakt/“>KONTAKT< /a>
Im Relativen Link wird lediglich das Verzeichnis angegeben.
Robots.txt
Dies ist die Datei, welche in den Header eingefügt wird. In dieser Datei wird den Spidern von den verschiedenen Suchmaschinen gesagt, dass die Seite indiziert/nicht indiziert ist oder ob der seite gefolgt/nicht gefolgt werden soll. Es wird auch festgelegt ob die Seite besucht werden darf oder nicht.
SERP
So nennt sich die angezeigte Ergebnisseite welcher bei einer Suchmaschine ausgegeben wird. Die Darstellung der Webseiten erfolgt in Snippets, das sind die Titel, URL und Beschreibung der Webseite.
SEO
Ausgeschrieben: Search Engine Optimisation (Suchmaschinen-Optimierung) sind alle Vorkehrungen, welche man trifft um seine Webseite in den Ergebnislisten von verschiedenen Suchmaschinen ganz nach oben zu bekommen und daher viele Besucher abzustauben. Wichtig ist die Gewichtung der Webseite, damit sie möglichst an oberster Stelle steht.
Spider
Robot, Crawler oder einfach Spider. So nennen sich die Programme, welche die Suchmaschinen verwenden um Inhalte von Webseiten abzurufen und zu kommunizieren. Der Spider wandelt jede URL in eine IP-Adresse um und kann so auf die jeweiligen Server zugreifen.
Ein Spider kann bis zu 30 Seiten pro Sekunde erfassen. Wenn eine Verbindung nicht gleich funktioniert, wechselt er einfach zu der nächsten, so wird Zeit gespart.
Suchmaschinen-Marketing
Das Suchmaschinen Marketing (SEM) ist eine spezielle Form von Marketing. Hier wird versucht durch die Kriterien der Suchmaschinen neue Kunden zu gewinnen, da diese Algorithmen und Kriterien schwer zu interpretieren sind. Die Suchmaschinenoptimierung wie auch die kostenpflichtigen Anzeigen von Suchergebnissen (bsp. Google AdWords) gehören zu dem SEM.
Suchmaschine (Search Engine)
Als Suchmaschine definiert man eine Software zur Recherche in Dateien und Files welche im World Wide Web sind. Die Suchmaschine filtert nach der Eingabe im Suchfeld die Webseiten mit verschiedenen Algorithmen und gibt die besten passendsten Ergebnisse. Es gibt auch Meta-Suchmaschinen welche die Daten von Suchmaschinen auflistet.
Targeting
Das Targeting definiert die Ziel- bzw. Kundenorientierte Platzierung der Werbung. Man unterscheidet zwischen Kontexbasiertem Targeting (Anzeigen passend zur Webseite), Soziodemografischen Targeting (Nutzerbereiche mit spezieller Zielgruppe werden gezielt angesprochen), Geo-Targeting (Nur in bestimmten Regionen) und Behavioral Targeting (Klickverhalten des Nutzers analysiert).
Title-Attribut
Ein Bild oder ein Link kann ein Title-Attribut beinhalten. Dieses Attribut wird beim Herüberfahren mit der Maus sichtbar. So können zusätzliche Randinformationen oder Beschreibungen hinzugefügt werden.
Toter Link
Ein toter Link ist eine Verlinkung, dessen Zielseite nicht mehr funktioniert, gebannt wurde oder nicht angezeigt wird. Wer einen toten Link auf seiner Webseite hat, sollte diesen unbedingt entfernen. Die Suchmaschinen werten tote Links extrem ab, da sie von Unachtsamkeit zeugt. Sie werden auch „Dead Link“, „Broken Link“ oder „Defekter Link“ genannt.
Trustrank
Der Trustrank bezeichnet ein Konzept, welches gegen verschiedene Arten von Spam vorgeht. Den ersten 200 Domains vertraut eine Suchmaschine und daher besteht eine sehr geringe bis gar keine Spamgefahr. Wer jedoch drei oder mehrere Sprünge von Links entfernt ist hat schon eine hohe Spamgefahr. Der Trustrank ist auch ein wichtiges Kriterium von Google und weiteren Suchmaschinen.
URL
„Uniform Ressource Locator“ auch URL genannt beinhaltet die Lokalisation und den Zugriff einer Ressource wie zum Beispiel einer Webseite. Definiert eine eindeutige Adresse im Web.
Validierung
Die Validierung definiert die Prüfung einer Webseite auf Fehler in der Codierung oder im Stylesheet. Fehlerhafte Quellcodes werden von Suchmaschinen-Spidern ignoriert und das kann verheerende folgenden haben.
Website
Eine Website ist eine von einem Browser dargestellte Seite, welche direkt aufgerufen wird. Die erste Website welche angezeigt werde soll, nennt sich Startseite. Die Verlinkungen auf dieser Seite führen zu weiteren Unterseiten. Eine Website besteht im Hintergrund aus einer Programmiersprache wie zum Beispiel HTML, PHP oder Java.
W3C
W3C – World Wide Web Consortium – Ist ein Gremium welches zur Standardisierung von Techniken des WWW zuständig ist. XML, CSS und HTML gehören zu diesen Techniken.
XML
Extensible Markup Language ist die Seitenbeschreibungssprache und trennt Layout von Inhalt. Sie ist für eine medienneutrale Verbreitung von Contents zuständig.
Y2K
Year Two Kilo der 01.01.2000. Die alten Geräte waren nicht auf dieses Datum programmiert und man befürchtete Massenabsturz der Geräte. Die meisten Geräte konnten aber noch vor dem Tag nachgerüstet werden.
Zertifikat
Durch ein Zertifikat wird ein bestimmter Bereich einer Seite besonders ausgezeichnet. Ein SSL geschützter Bereich (Verschlüsselung) wird dem Nutzer angegeben und zeigt Serveradresse und Standord.