Die Themenrelevanz – Wie man sicherstellt, dass Ihr Linkaufbau (englisch Linkbuilding) Ihrem Ranking sowie Ihren Besuchern hilft und somit einer der wichtigsten OffSite Optimierungen der Suchmaschinenoptimierung darstellt.
Heute berichte ich über einen sehr wichtigen Aspekt, der bei der Entwicklung von Links zu beachten ist. Ich spreche nämlich über die Themenrelevanz.
Die Inhalte sind:
- Was ist Themenrelevanz und wieso sollte ich sie beachten?
- Ein Link bleibt immer noch ein Link, egal woher er kommt, richtig? Falsch!
- Also wie finde ich jetzt all diese guten Seiten, die mit meiner zu tun haben?
Was ist Themenrelevanz und wieso sollte ich sie beachten?
Themenrelevanz bedeutet, dass die Seite, welche einen Link zu Ihrer Seite platziert (und umgekehrt) sachbezogen sein sollte bzw. mit dem „Thema“ Ihrer Seite zu tun haben sollte. Idealerweise sollte die Webseite Ihres Linkpartners Ihr Angebot zwar ergänzen, jedoch nicht damit konkurrieren, was Sie anbieten.
Ein Beispiel: Wenn Sie Fahrräder anbieten, macht es Sinn, einen Link von einer Seite zu bekommen, die Zubehör für Fahrräder verkauft. Oder wenn Sie Dienstleistungen zur Suchmaschinenoptimierung anbieten, ist es eine gute Idee, Links zu haben, welche auf SEO-bezogene Artikel, Suchmaschinen-News und Foren hinweisen. In beiden Beispielen ist es definitiv nicht ratsam, Links mit Ferien-, Glücksspiel- oder Finanzseiten auszutauschen.
Das muss jedoch nicht heissen, dass Käufer von Fahrrädern niemals Glücksspiele spielen oder niemals Ferien buchen. Aber wenn sie auf Ihre Seite kamen, um nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen, wie z. B. nach Fahrräder oder Suchmaschinenoptimierung zu suchen, besteht eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass sie sich jetzt für Finanzseiten interessieren.
So hätten die Besucher Ihrer Webseite gedacht und so denken auch Suchmaschinen. Google, Yahoo!, Bing und andere bedeutende Suchmaschinen wurden zu einem Ziel entwickelt – um ihren Benutzern Werte in Form themenrelevanter, exakter Suchergebnisse bereitzustellen. Ihr Algorithmus mag – und wird – sich verändern, aber dieses grundlegende Prinzip wird stets dasselbe bleiben.
Ein Link bleibt immer noch ein Link, egal woher er kommt, richtig? Falsch!
Falsch! Das ist ein Missverständnis, welches Sie leicht in Schwierigkeiten bringen kann. Dieser Ansatz hätte Ihnen vor zwei oder drei Jahren kurzzeitigen Gewinn gebracht, aber bedeutende Suchmaschinen – und speziell Google – sind seit damals um einiges schlauer geworden.
Falls Sie immer noch denken, Themenrelevanz sei mehr ein zusätzlicher Bonus als eine unbedingte Notwendigkeit, sollten Sie vielleicht noch einmal nachdenken. Nehmen Sie einhundert themenfremde Links auf, die auf Ihre Seite verweisen, und verschiedene Folgen werden eintreten, von denen keine ein hohes Suchmaschinen-Ranking für Sie beinhaltet.
- Google wird diese Links bei der Errechnung des Rankings einfach nicht zählen. Das ist noch das Beste, was passieren könnte, da Ihre Seite dadurch nicht bestraft wird;
- Google wird (berechtigterweise) annehmen, dass Ihre Seite zu einem anderen Thema (z. B. Suchmaschinenoptimierung) gehört und wird diese dementsprechend behandeln. Das könnte bedeuten, dass Ihre Seite in Suchergebnissen mit Suchmaschinenoptimierung aufsteigt, jedoch bei Ihren gewünschten Suchergebnissen (z. B. Fahrräder) herabgestuft wird. Das wollen Sie doch nicht, oder?
- Seit dem Algorithmus-Update „Big Daddy“ im Jahre 2005 wurde Google (wieder berechtigterweise) zum Schluss kommen, dass Sie versuchen, Suchmaschinen auszutricksen und Ihre Seite daraufhin aus dem gesamten Index streichen. Das war mit Sicherheit nicht das, was Sie beabsichtigt hatten.
Hier eine Faustregel: Behalten Sie stets Ihre Seitenbesucher im Hinterkopf, wenn Sie Ihre Linkaufbau-Aktionen starten. Fühlen Sie sich in Ihre Besucher hinein und überlegen Sie, was für sie interessant sein könnte. Wären Ihre Besucher an Suchmaschinenoptimierung interessiert? Eher Nein? Dann schliessen Sie das schon mal aus.
Also wie finde ich jetzt all diese guten Seiten, die mit meiner zu tun haben?
Ganz einfach. Es gibt mehrere Wege, dies zu bewerkstelligen:
- Führen Sie eine Suche in bekannten Suchmaschinen wie Google durch und verwenden Sie dabei Nischen-Suchbegriffe. Überprüfen Sie die Ergebnisse, kopieren Sie die interessanten URLs in eine Tabelle und wiederholen Sie diesen Vorgang.
- Besuchen Sie ein gutes Webverzeichnis. Webverzeichnisse sind von Menschen erstellte Verzeichnisse von Seiten, die in Kategorien unterteilt wurden. DMOZ ist dabei ein exzellentes Beispiel. Finden Sie einfach Ihre Nischen-Kategorie in einem Verzeichnis und suchen Sie dort nach relevanten Linkpartnern.
- Ein Trick, den Sie anwenden können, ist die Untersuchung Ihrer Konkurrenz. Ihre Konkurrenten haben meistens andere Seiten, mit denen sie verlinkt sind.
Somit können Sie alles eigenhändig machen. Das einzige Problem ist, dass das Finden qualitativ guter Linkpartner für Ihre Webseite – so wichtig es für den Erfolg auch sein mag – sehr viel Zeit beansprucht. Hier muss man für sich selber entscheiden ob man diese Zeit für die Suchmaschinenoptimierung speziell den Bereich Linkbuilding investieren will oder ob man damit eine SEO Agentur beauftragen möchte.