Landingpages haben sich als Werkzeug der Suchmaschinenoptimierung fest im Online Marketing etabliert. Ist sie gut gestaltet, kann die Landingpage Besucher durchaus erfolgreich in Kunden umwandeln. Doch hierfür muss sie mit einem hohen Qualitätsanspruch einhergehen. Für Laien ist häufig jedoch nicht nachvollziehbar, was eine Landingpage eigentlich ist und welches Ziel mit ihr verfolgt wird.
Bei der Landingpage handelt es sich um eine Unterseite, die inhaltlich in allen Punkten an eine Marketingkampagne angelehnt ist. Für den Besucher einer Webseite ist sie so etwas wie eine Tür. Klickt er auf ein Ergebnis bei Google oder auf ein Werbebanner, wird er automatisch auf die Landingpage gelenkt. Dort hat das Unternehmen die Chance, ihn von den eigenen Angeboten und Stärken zu überzeugen.
Das Ziel einer Landingpage
Ziel der Landingpage ist es natürlich den Besucher zum zahlenden Kunden zu machen. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es um den Kauf eines Produkts oder den Download eines Inhalts geht. Jede Landingpage geht mit einigen wenigen wichtigen Elementen einher. Zum einen handelt es sich dabei um das Logo des jeweiligen Unternehmens. Im Idealfall wird dieses grundlegend oben links auf der Seite in Position gebracht. Unverzichtbar ist ebenso die Headline. Bei ihr handelt es sich um die Hauptüberschrift. Neben ihr besitzt die Landingpage grundlegend auch eine Subline. Die Unterüberschrift umfasst stets eine genaue Angebotsbeschreibung. Darüber hinaus sollte sich in dieser bereits das Produkt wiederfinden.
Fester Bestandteil einer jeden guten Landingpage ist der sogenannte Hero Shot. Bei diesem handelt es sich um eine Angebotsvisualisierung. Die Möglichkeiten in diesem Bereich sind vielseitig. Ratsam ist grundlegend ein ansprechendes Produktbild, welches die Aufmerksamkeit auf sich zieht und ein positives Gefühl hervorruft.
Die Einleitung beschreibt das jeweilige Angebot kurz und stellt selbstredend die Stärken in den Mittelpunkt. Dabei gilt es den Nutzen eines Artikels gezielt herauszuarbeiten. Die Landingpage sollte grundlegend genutzt werden, um die USPs, die Unique Selling Points gezielt herauszuarbeiten. Wie diese in Form gebracht werden, bleibt dem Unternehmen überlassen, wobei sich an dieser Stelle sicherlich Aufzählungen anbieten, da sie einen schnellen Überblick über die jeweiligen Stärken zulassen. Eine Landingpage sollte dazu dienen, das Vertrauen zu gewinnen. Dies ist beispielsweise durch Kundenstimmen und diverse Zertifikate möglich. Auch Trustelemente können hier positioniert werden.
Ein Kommentar
Hallo
Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich habe nie genau verstanden, was eine Landing Page ist. Eine Landing Page ist eigentlich eher ein Marketinginstrument als eine Massnahme zur Suchmaschinenoptimierung. Das Ziel einer Landing Page ist, den Besucher rasch zu einer Handlung zu bewegen, zum Beispiel sich für ein Newsletter einzutragen. Dabei spielen Faktoren wie Psychologie und Sinneswahrnehmung auch eine grosse Rolle. Diese Faktoren sollten auch bei der Erstellung einer Webseite berücksichtigt werden.