Ist das Cache-Datum eine SEO-Kennzahl?

Wer sich die Mühe macht und einmal einen Blick auf das Cache-Datum der Google-Ergebnisse wirft, wird sicherlich recht schnell feststellen, dass es erhebliche Unterschiede zwischen diesen gibt. So werden für einige Seiten immer recht neue Versionen bereitgehalten. Bei den anderen sind die Cache-Versionen dagegen schon über einen Monat alt. Angesichts der Unterschiede stellt sich natürlich die Frage, ob anhand von diesen Differenzen auch Rückschlüsse auf die Bewertung von einer Seite durch Google zugelassen werden können. Sicherlich drängt sich zumindest in gewissem Umfang die Frage auf, ob es sich beim Cache-Datum um eine richtige SEO-Kennzahl handelt.Cache-Datum

Von sämtlichen Seiten, die durch Google in den Ergebnissen ausgespielt werden, wird grundlegend auch im Cache eine entsprechende Version bereitgehalten. Beim Cache handelt es sich um einen Zwischenspeicher. Im Grunde ist er wie eine Art Web-Archiv, in dem sich die unterschiedlichsten Versionen finden. Ist eine Seite aktuell nicht erreichbar, kann über das Web-Archiv auf diese zugegriffen werden. Anstelle der aktuellen Version aus dem Cache wird dann schliesslich die Seite aus dem Cache für den Nutzer abgerufen.

Google nimmt aber auch bei diesen Versionen grundlegend Aktualisierungen vor. Sie werden zu bestimmten Zeiten durchgeführt. Dabei ist es durchaus interessant, dass es zwischen der Aktualisierungsfrequenz an sich erhebliche Unterschiede gibt. Während einige Cache-Versionen aktuell sind, liegen andere dagegen schon Tage zurück. Dadurch ist es nicht abwegig zu glauben, dass die Cache-Aktualisierung letzten Endes ebenso auch mit der Crawling Frequenz in Verbindung steht. Demnach kann sie durchaus als einer der Indikatoren für das Interesse von Google gegenüber der Seite angesehen werden. Es kann durchaus davon ausgegangen werden, dass der Crawler auf der Seite umso häufiger nach Updates sucht, desto häufiger es Änderungen gibt und desto höher letzten Endes eben auch der Stellenwert der jeweiligen Webseite bei Google ist. Entsprechend erhöht sich auch die Zahl der Aktualisierungen, die durch den Crawler je Seite vorgenommen werden.

An sich ist diese Vermutung nicht neu, doch von John Mueller von Google wurde dieser zuletzt im Rahmen des Kurznachrichtendienstes Twitter widersprochen. So war es im Test mit zahlreichen Stichproben nicht möglich eine Seite ausfindig zu machen, deren Cache-Version älter war als der 20. Oktober. So ist es grundlegend auch denkbar, dass das Caching  in unterschiedliche Prozesse aufgeteilt wird.

Photocredit by: Markus Spiske

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert