Mit Texten auf Ihrer Website verfolgen Sie eine fest umrissene Intention: Sie wollen eine Botschaft vermitteln, die sich an eine spezielle Zielgruppe richtet und diese informiert, überzeugt und bei ihr eine Reaktion erzeugt. Eine optimale SEO macht Ihren Text mit einem auffordernden Charakter sichtbar. Ob der Content auf Ihrer Seite in Form und Inhalt jedoch so funktioniert, dass Leser wiederkommen, Ihre Website weiterempfehlen und damit seine Sichtbarkeit erhöhen, entscheidet sich erst im zweiten Schritt. Zunächst soll Ihre Seite Interesse wecken – und dafür müssen die Texte nach den fünf Grundregeln für gute Webtexte verfasst werden. Sie sollen informieren, unterhalten und überzeugen und mit diesen Mitteln Interaktionen und Transaktionen hervorrufen.
Bieten Sie glaubwürdige Informationen!
Ein Webtext muss leicht verständlich formuliert sein und glaubwürdig wirken. Umständliche Erklärungen und zu lange Einleitungen lenken nur vom Kern der Aussage ab. Sollten Zusatzinformationen unvermeidlich sein, können Sie Verlinkungen vornehmen, um die Leser besser zu führen.
Zielführende Webtexte beantworten die klassischen fünf W-Fragen: Wer? Wie? Was? Wo? und Warum?
Ein klar strukturierter Textaufbau und eine logische Ordnung des Contents sind unerlässlich. Die Glaubwürdigkeit Ihrer Informationen für den Leser untermauern Sie durch die Vermeidung von Übertreibungen, Objektivität, Zitate und Quellenverweise.
Unterhalten Sie Ihre Leser gut!
Eine Prise Humor, Spannung und Emotionen sind empfehlenswerte Zutaten, um Ihrer Zielgruppe den Lesestoff schmackhaft zu machen. Anders als rein sachliche, informative Texte spricht ein solcher Content den Leser auf der Gefühlsebene an und fesselt ihn.
Um User emotional zu involvieren, sollte ein Text authentisch klingen und ihnen die Chance geben, sich mit dem Inhalt oder einer handelnden Person zu identifizieren. Aus der Ich-Perspektive geschriebene Texte eignen sich dafür besonders.
Unterhaltsam ist zudem meistens alles, was neu klingt – seien es aktuelle Nachrichten oder die Aufbereitung bekannter Themen aus einem anderen Blickwinkel. Eine bildhafte Sprache erregt ebenso Aufmerksamkeit wie die optische Hervorhebung durch Bilder und Videos.
Geben Sie Entscheidungshilfen!
Gute Argumente sind die halbe Miete, um Leser zu überzeugen und bei ihnen die gewünschten Handlungen hervorzurufen. Besonders bei der Beschreibung der Vorzüge von Produkten und Dienstleistungen sind Begründungen und Ergänzungen zu Aussagen im Webtext gefragt. Dafür bietet sich die direkte Ansprache des Lesers an. Grundsätzlich wirkt ein in aktiver Sprache verfasster Text, der meinungsbildend konzipiert ist, lebendiger.
Fordern Sie zur Interaktion auf!
Erst überzeugen – und dann zum Handeln auffordern, so lautet eine goldene Regel für erfolgreiche Webtexte. Machen Sie konkret deutlich, was Sie bezwecken: Verweisen Sie beispielsweise nicht auf Ihre Kontaktdaten, sondern stellen Sie diese direkt unter den Text auf Ihrer Webseite.
Rufen Sie Transaktionen hervor!
Bei Zahlungen und der Angabe von Daten sind viele Besucher von Webseiten zunächst skeptisch. Deshalb müssen Texte und Formulare, die zu Bestellungen anregen, eindeutig, informativ und anschaulich sein. Sie schaffen Vertrauen und räumen mögliche Bedenken aus. Dafür sollten Sie alle Infos zu Rückgaberecht, Datenschutz und Zahlungsmodus unmissverständlich kommunizieren und auf das Abfragen unnötiger Daten verzichten.
TIPP
Lieblose, fehlerhafte oder nichtssagende Webtexte bewirken das Gegenteil. Deshalb lassen Sie den Content für Ihre Webseiten professionell bei uns texten oder im Korrektorat optimieren.