SEO Trends 2014: Was erwartet die Branche?

Mit grossen Schritten neigt sich 2013 dem Ende. Schon jetzt steht fest, dass mit 2013 ein Dr. SEO Newswahrhaft spannendes Jahr zu Ende geht, dem es an Vielfalt in Sachen Suchmaschinenoptimierung nicht mangelte. Doch auch im kommenden Jahr werden sich Branchenexperten erneut auf allerhand Änderungen einstellen dürfen. Was wird SEOs im kommenden Jahr erwarten und welche Schlagworte werden die Strategien bestimmen? Ein erster Ausblick auf das Jahr 2014 liefert wichtige Antworten?

An Dynamik wird es wohl auch dem kommenden Jahr nicht fehlen. Wie in der Vergangenheit wird Google letzten Endes auch 2014 seinen Algorithmus regelmässig anpassen. Wie viele Anpassungen sich im kommenden Jahr durchsetzen können, bleibt allerdings abzuwarten.

Eines der Schlagworte schlechthin werden mobile Webseiten sein. Sie werden für Unternehmen immer wichtiger und gelten angesichts der Tatsache, dass die Zahl der mobilen Endgeräte weiter steigen wird, als einer der grössten SEO-Trends der kommenden Jahre. Damit mobile Webseiten Unternehmen den gewünschten Erfolg bringen, müssen sie jedoch entsprechende Anforderungen erfüllen. Zum einen müssen sie übersichtlich und optisch ansprechend sein und zum anderen sollte bei ihnen auf eine hervorragende Abstimmung auf die jeweiligen Endgeräte geachtet werden.

Ein weiterer, wichtiger Trend wird 2014 abermals das Content Marketing sein. Schon in diesem Jahr hat Google recht eindrucksvoll unter Beweis stellen können, dass die Suchmaschine immer besser dazu in der Lage ist, guten von schlechtem Content zu unterscheiden. Diese Entwicklung wird sich mit Sicherheit im kommenden Jahr fortsetzen. Damit werden aber auch die Ansprüche an guten Content steigen. Webseitenbetreiber sollten nicht vergessen, dass guter Content an und für sich eben nicht nur von Texten lebt, sondern Bilder und andere multimediale Inhalte hier ebenso eine wichtige Rolle spielen.

Insgesamt dürfte die Suchmaschinenoptimierung im kommenden Jahr teurer werden. Nicht nur gut recherchierte Inhalte sind teuer, auch nachhaltige Massnahmen gehen insgesamt mit beachtlichen Kosten einher. Unternehmen müssen demnach auch bereit dazu sein, die Budgets an der richtigen Stelle zu erhöhen.